Sind Ihre Lymphknoten angeschwollen? Ist Ihre Bewegung eingeschränkt? Verdickungen und Verfärbungen der Haut? Das lymphatische System ist ein grosser Teil des menschlichen Immunsystems und erstreckt sich tief in fast alle Körperbereiche hinein. Die Lymphgefässe erfüllen wichtige Aufgaben beim Aufrechterhalten des Stoffwechsel-Gleichgewichts. Ihr Lymphsystem könnte von Ödemen betroffen sein und Sie benötigen eine oder mehrere Lymphdrainagen.
Erfahren Sie mehrIn der Praxis für manuelle physikalische Therapien behandeln wir unsere Patienten nach ihren Bedürfnissen und Wünschen.
Die Dipl. Med. Masseurin und Dipl. Lymphtherapeutin Ninfa Crescimanno leitet die Praxis in Killwangen-Spreitenbach seit 2004 und ist in der Region Limmattal eine bekannte Expertin zum Thema Lymphdrainagen und Ödemtherapien, sowie Kompressionsbandagen und andere physikalische Therapieformen.
Lymphkreislaufstörungen können angeboren sein (primär verursacht) oder durch Operationen, Bestrahlungen oder Erkrankungen entstehen (sekündär verursacht). Durch manuelle Lymphdrainagen und Kompressionsverbände werden sekundär entstandene Lymphstauungen behoben.
Die häufigsten Symptome, die durch Flüssigkeitsanstauungen erzeugt werden, erstrecken sich von Schweregefühl, Müdigkeit, Verdauungsschwierigkeiten, bis hin zu Bewegungseinschränkungen, geschwollene Lymphknoten, Ödemen, Hautverfärbungen und in Extremfällen Elephantiasis.
Zur Behandlung eines Lymphödems wird eine Lymphdrainage durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine spezielle Massage der Lymphbahnen. Durch Druck- und Kreistechniken wird das betroffene Gewebe gründlich entgiftet und die Lymphflüssigkeit aus den angestauten Gebieten herausgestrichen. Behandlungsdauer 30 bis 60min. Anschliessend müssen feste Kompressionsverbände getragen werden.
Unterstützend zur Lymphdrainage kann eine Bewegungstherapie durch gezielte Krankengymnastik durchgeführt werden, da körperliche Bewegung den Lymphfluss beschleunigt. Sie sollten auf eine ausgewogene, fettarme Ernährung achten und nach Möglichkeit Ihr Soll-Gewicht halten.
Vermeiden Sie Verletzungen im betroffenen Gebiet, da Lymphkranke sehr schnell Wundrosen entwickeln! Vermeiden Sie Sportarten, bei denen Sie sich verletzen können! Enge Kleidungsstücke (enge Büstenhalter, zu enge Hosen, kleine Schuhe) können den Abfluss verhindern! Unbedingt Sonnenbäder, Sauna oder knetende Massagen der betroffenen Gliedmassen vermeiden!